Kosten, Wirtschaftlichkeit und Angebotsbewertung

Photovoltaik (PV) ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, selbst Strom zu erzeugen und langfristig Energiekosten zu sparen. Doch viele Hausbesitzer stellen sich grundlegende Fragen zur Technik, den Kosten und zur Bewertung von Angeboten. In diesem Artikel geben wir Ihnen klare Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was kostet eine Photovoltaikanlage 2025?

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage im Jahr 2025 liegen im Schnitt zwischen 1.400 € und 1.800 € pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Die genauen Preise hängen von folgenden Faktoren ab:
Größe der Anlage (in kWp)
Art der Solarmodule und Wechselrichter
Dachform und Montageaufwand
Zusätzliche Komponenten (z. B. Stromspeicher, Wallbox, Notstrom)

Größe der Anlage (in kWp)

Art der Solarmodule und Wechselrichter

Dachform und Montageaufwand

Zusätzliche Komponenten (z. B. Stromspeicher, Wallbox, Notstrom)

Für ein typisches Einfamilienhaus mit etwa 9–10 kWp Leistung ergeben sich Gesamtkosten von ca. 13.000 bis 18.000 € (brutto).
Tipp: Lassen Sie sich immer mehrere Angebote machen und vergleichen Sie Preise pro kWp.

Wann rechnet sich eine PV-Anlage?

Ob sich eine PV-Anlage “rechnet”, hängt von mehreren Faktoren ab:

Ihrem persönlichen Stromverbrauch

Wie viel Strom Sie selbst verbrauchen können (Eigenverbrauchsquote)

Der Einspeisevergütung

Ob Sie einen Speicher nutzen oder nicht

Investitionskosten und Strompreissteigerungen

Typische Amortisationszeiten liegen zwischen 8 und 14 Jahren. Danach produziert Ihre Anlage weiter Strom, meist noch 10–15 Jahre lang, praktisch kostenlos.
Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Anlage.

Wie erkenne ich ein gutes Photovoltaik-Angebot?

Viele Angebote wirken auf den ersten Blick professionell – doch worauf sollten Sie wirklich achten?
Ein gutes PV-Angebot erkennen Sie an:

Preis unter 1.800 €/kWp für Standardanlagen

Markenkomponenten wie SMA, Fronius, Huawei, SolarEdge oder BYD

Klare Planung (Modulplan, Ertragsprognose, Neigung, Ausrichtung)

Detaillierte Aufstellung der Kosten

Realistische Versprechen zur Einspeisung und Ersparnis

Seriöser Ansprechpartner ohne Verkaufsdruck

Typische Warnzeichen: – “Notstromfunktion” ohne echte technische Umsetzung – Verpflichtender Speicher mit schlechter Wirtschaftlichkeit – Unverständlich hoher Gesamtpreis.

Unser Service: Wir prüfen Ihr Angebot objektiv und geben Ihnen eine fundierte Empfehlung, ob es sinnvoll ist oder Sie nachverhandeln bzw. Alternativen einholen sollten.

Fazit: Gut informiert entscheiden

Photovoltaik lohnt sich – aber nur mit einem fairen, passenden Angebot. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihr Angebot unabhängig prüfen. Mit einer fundierten Einschätzung sparen Sie oft mehrere Tausend Euro und vermeiden typische Fehler.

Sie haben ein Angebot? Wir helfen Ihnen gern weiter: schnell, digital und neutral.